Der Start in den Kindergartenalltag ist ein einschneidendes Ereignis, für Eltern und Kinder gleichermaßen.
Damit diese, meist erste Trennung, behutsam und im beiderseitigen Vertrauen verläuft, nehmen wir uns für die Eingewöhnungszeit besonders viel Zeit! Wir verfahren dabei in Anlehnung an das "Berliner Modell". Wissenschaftliche Studien in Berlin haben gezeigt, dass Kinder, nach einer sanften Eingewöhnung in den Kindergarten viel seltener krank wurden als Kinder, denen diese Phase nicht gewährt wurde.
Wir richten uns in dieser Phase ganz nach den individuellen Bedürfnissen von Kind und Eltern!
Die Bezugserzieherin hat in dieser Zeit Gelegenheit sich mit den Eltern über die Entwicklung, Schlaf-, Pflege- und Essgewohnheiten des Kindes auszutauschen. Diese werden von uns behutsam berücksichtigt, damit sich das Kind bei uns schnell wohl und sicher fühlt. Das Kind kann sich währenddessen schrittweise zunächst an die neue Bezugsperson, seine Gruppe, Räumlichkeiten und die neuen Abläufe gewöhnen.
Meist trennen sich die Kinder, gleich welchen Alters, schon nach wenigen Tagen ganz leicht von ihren Eltern. Je nach Entwicklungsphase brauchen manche Kinder mehr Zeit und es darf auch mal ein paar Wochen dauern, bis der Abschied von Mutter oder Vater für beide Seiten positiv verläuft.